fbpx
Main | Vom Papyrus zur LED Leuchtreklame: Die Geschichte der Außenwerbung

Vom Papyrus zur LED Leuchtreklame: Die Geschichte der Außenwerbung

Ein Gebäude in blau und lila beleuchtet auf dem eine LED Leuchtreklame befestigt ist.

Außenwerbung ist eines der ältesten Instrumente der Marketingkommunikation. Das gibt es schon so lange, wie Menschen versuchen, sich gegenseitig etwas zu verkaufen. Falls Sie sich für das Thema LED Leuchtreklame und ihre Anfänge interessieren, so sind Sie hier am richtigen Ort. 

  • Wir schauen uns kurz an, mit welchen Werbetricks die alten Ägypter ihre Kunden an Land zogen. Bei der Entwicklung der LED Leuchtreklame werden wir uns nicht nur auf den Erfinder des Neons konzentrieren.

  • Wir durchleuchten auch, welche Rolle Philips bei der Entwicklung des Hängeleuchtstoffs spielte und warum seine Arbeiter mit Krawatten bliesen. Ja, Sie haben richtig gelesen.

  • Zum Schluss lassen wir gemeinsam die LED-Leuchtschilder in ihrer Vielfalt auf uns wirken und ergründen, warum Sie als Unternehmer:in durch eine LED Lichtreklame mehr Kunden erreichen.

Wilkommen Bild
Quelle: Pixabay

“Vom Papyrus zur LED Leuchtreklame”: Wenn Sie die Geschichte der Außenwerbung mit uns gemeinsam studieren, werden Sie sehen, dass die LED-Werbung ein logischer Schritt in einer langen Tradition der Plakatwerbung ist. Dieser Blogbeitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die Entwicklung der Außenwerbung.

PS: Zudem sticht am Ende ein wichtiger Vorteil der LED Lichtreklame heraus, der für Sie spannend sein könnte.

Inhaltsverzeichnis

Wie die alten Ägypter durch kreative Werbeschilder mehr Kunden erreichten

Gewerbliche Schilder oder Tafeln können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schilder für Geschäfte und Werbekampagnen scheinen sich in Ost und West unabhängig voneinander entwickelt zu haben. Schon die alten Ägypter, Römer und Griechen benutzten Schilder und Wandmalereien, um auf ihren Handel aufmerksam zu machen und öffentliche Ereignisse wie Markttage anzukündigen.

Die ältesten Schilder waren aus Stein oder Terrakotta gefertigt. Illustrationen gaben die Art des Geschäfts an: eine Ziege für einen Milchmann, ein Stiefel für einen Schuhmacher, ein Schinken für einen Metzger. Die Hauptfunktion bestand darin, den Standort des Unternehmens anzugeben.

Eine alte Papyrus Schriftrolle handgeschrieben
Quelle: Wikipedia

Schilder und Wandmalereien waren jedoch nicht die ersten Formen der schriftlichen Werbung. Auf einer Tontafel, die vor etwa 5000 Jahren in Babylonien hergestellt wurde, sind bereits die Namen eines Arztes, eines Schriftstellers und eines Schuhmachers aufgeführt. 

In den Ruinen von Theben wurde eine 3.000 Jahre alte Papyrusrolle gefunden, die wahrscheinlich die allererste Werbung enthielt. Auch China hat eine lange und reiche Geschichte der Ladenschilder.

Eine alte Schmiede mit Werbeschildern außen
Quelle: Wikipedia

In Europa müssen wir bis ins Mittelalter zurückgehen, als neue Städte gegründet wurden. Handwerker machten auf ihre Tätigkeit aufmerksam, indem sie ein Schild an ihr Haus hängten, auf dem geschrieben war, womit sie ihren Lebensunterhalt verdienten, wie “Schneider”, “Schuhmacher” oder “Müller”. Der Text wurde oft von einem Bild begleitet, das ihre Tätigkeit erklärte, da nicht jeder lesen konnte.

Mobile Werbeschilder aus dem Mittelalter bis heute ein Hit

Entlang der Straßen und auf den Plätzen fand damals traditionell viel mobiler Handel statt, zum Beispiel der Verkauf von Obst und Gemüse. Die Besitzer der Obst- und Gemüsewagen benutzten Stadtschreier, um ihre Ankunft lautstark anzukündigen. Und sie brachten Werbeschilder an den Wagen an. Dies war bereits im 13. Jahrhundert eine gängige Form der Werbung.

Schon heute gibt es Unternehmer, die ihre Waren sowie Dienstleistungen über das Mobiltelefon anbieten. Denken Sie an Eisverkäufer oder Anbieter von Tiefkühlkost. Ihre Fahrzeuge sehen heute noch immer wie “fahrende Reklametafeln” aus.

Historische Werbeschilder in Form von Zunftzeichen sind links und rechts an Gebäuden befestigt, vermutlich aus dem Mittelalter.
Quelle: Wikipedia

In Westeuropa erlebte das Mittelalter eine starke Zunahme von Schildern, und das aus gutem Grund: Gastwirte waren verpflichtet, ein Schild aufzustellen oder aufzuhängen. So konnten die Leute sehen, wo sie ihren Durst in einem Gasthaus oder einer Taverne stillen konnten. Es gab viele Menschen, die ziemlich durstig waren, und deshalb gab es auch viele Gasthäuser. Noch heute werben die Brauereien für ihr Bier mit Plakaten an den Fassaden der Kneipen.

Außenwerbung mit Plakaten

Die Außenwerbung entstand Ende des 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit entwickelte sich die Lithografie stark: Es wurde möglich, mit Öl und Wasser auf Papier zu drucken. Das Ergebnis waren Plakate, die auf Schildern in den Straßen angebracht wurden.

Bis heute findet sich dieses System in den Bekanntmachungen öffentlicher Bauvorhaben, in Ankündigungen von Veranstaltungen und Sportwettkämpfen, in Notariatsmitteilungen und natürlich in Wahlplakaten. Werbeagenturen entwarfen riesige Plakate – die berühmten Billboards.

Ein Billboard mit Werbeplakaten aus dem Jahr 1910
Quelle: Wikipedia

Eine große Plakatwand bestand zum Beispiel aus 24 Blättern, die in der richtigen Reihenfolge auf Tafeln an gut sichtbaren Stellen – in den Städten oft an Gebäuden und Zäunen – angebracht waren. Die Plakatindustrie erhielt vor einem Jahrhundert einen starken Auftrieb, als mehr Autos auf den Straßen erschienen.

Mit dem Aufkommen des erschwinglichen Automobils verlagerte sich die Aufmerksamkeit auf die Freizeitgestaltung und den Verkehr außerhalb der Städte. Folglich wurden die Straßenränder zu einem beliebten Standort für Werbetafeln.

Keine Garage ohne Michelin-Männchen "Bibendum"

Im 19. Jahrhundert kam es zu einer Professionalisierung der Werbebranche. Werbeagenturen schossen wie Pilze aus dem Boden und es entwickelte sich eine regelrechte Werbeindustrie. 

In Frankreich war die Reifenmarke „Michelin“ sehr stark in der Werbung vertreten, zum Beispiel mit der kleinen Figur „Bibendum“, die als Tafel (oft aus Emaille) an Tausenden von Garagen in Frankreich und Belgien zu sehen war.

Bibendum trat live bei Veranstaltungen wie der Tour de France auf. In Bibendum-Anzügen gekleidete Schauspieler fuhren in der Werbekarawane mit oder setzten sich selbst hinter das Steuer von Motorrädern.

Ein Poster aus dem Jahr 1898 von dem berühmten Michelin-Männchen Bidendum.
Quelle: Wikipedia

Exkurs: Die erste Neonbeleuchtung von Georges Claud

Der allererste Anstoß für die Neonröhre war, wie so oft, ein Zufall. Es war der französische Astronom Jean Richard, der 1675 mit seinem Barometer spielte und zu seinem Erstaunen einen Lichtblitz sah. Jean begann zu recherchieren, fand aber zu Lebzeiten nicht heraus, woher der Blitz kam.

Die Forschungen setzten sich ernsthaft mit der Thematik auseinander und führten schließlich zur Entdeckung der Elektrizität. Hier spielte Thomas Edison eine entscheidende Rolle.

Glühbirnen in schwarz-weiß
Quelle: Wikipedia

Die Neonbeleuchtung, wie wir sie kennen, erblickte im Jahr 1902 das Licht der Welt. Ein weiteres Mal rückte der Zufall in den Vordergrund. Der französische Chemiker, Ingenieur und Erfinder Georges Claude (1870-1960) machte diese Entdeckung, als er nach einer Möglichkeit suchte, Sauerstoff zu verflüssigen. Die Entdeckung der Elektrizität war ein weiterer wichtiger Aspekt in dieser Geschichte. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass diese Erfindung eine Revolution der Leuchtreklame auslösen würde.

In einem von Claudes Experimenten wurde eine versiegelte, mit Neongas gefüllte Glasröhre an einen elektrischen Strom angeschlossen. Und voilà – begannen die ersten Anfänge unserer schönen Neonröhren. Jetzt werden Sie vielleicht denken, warum Claude das Neon in eine Tube steckt. Das Neongas war in dem Fall ein Nebenprodukt bei der Verflüssigung von Sauerstoff.

 

Schwarz-weiße Fotografie von Georges Claude im Institut m Jahr 1926.
Quelle: Wikipedia

Später gelang es Claude, Sauerstoff, flüssigen Stickstoff und Argon auch für die Industrie zu verflüssigen. Um diese Produkte zu verkaufen, gründete er das Unternehmen „Air Liquide“, das heute noch existiert.

Zurück zu Neon. Claude kontrollierte stets seine zufällige Entdeckung, weil er nicht verstehen konnte, wie Neongas durch die Verbindung mit Elektrizität aufleuchtete.

Nach vielen Studien als auch Experimenten zündete Claude 1910 die erste Neonlampe, indem er eine Röhre mit Neongas und Strom füllte. Diese Erfindung wurde der Öffentlichkeit erstmals auf dem Pariser Automobilsalon „Palais Coiffeur“ in flammendem Rot vorgestellt. Die Zuschauer nannten es „flüssiges Feuer“.

Claude war davon überzeugt, dass seine Erfindung kommerziell erfolgreich sein würde, wenn er sie zu einer zuverlässigen Lichtquelle machen und – was ebenso wichtig war – ein Patent erhalten könnte. So sollte es sein. Er erhielt das Patent 1915 und nahm die Produktion auf. Und das war nur der Anfang…

Der Weg der Leuchtreklame in die Werbebranche

Der große Durchbruch für die Neonbeleuchtung in der Werbung folgte im Jahr 1923, als Claude zwei Neonlichtanlagen an den Autohändler Packard in Amerika für jeweils 12.000 Dollar verkaufte. Es wurde allen klar, dass die Neonglasröhren in jede beliebige Form gebogen werden konnten.

Nun kam der Verkauf von Neonwerbung in Schwung und eroberte schnell ganz Amerika. Kurze Zeit später war Neon aus den Straßen nicht mehr wegzudenken.

Ein Außenlogo von Packard
Quelle: Literaryfictions

Neonröhren zierten die Fassaden von Motels, Kasinos, Restaurants und Tankstellen. Die Röhren konnten auch mit anderen Gasen und deren Mischungen gefüllt werden, wodurch verschiedene Farben entstanden. Diese Eigenschaft war bei den Kunden sehr beliebt.

Zur Klarstellung: Helium ist goldgelb, Argon ist blau, Xenon ist violett, Krypton ist blassviolett und Neon hat eine leuchtend rote Brennfarbe. Die Beleuchtung wird durch das Anlegen einer Hochspannung an die Enden der Röhren erzeugt. Die Elektronen des Gases wandern durch die Entladung auf ein höheres Energieniveau, und durch die Abnahme der Energie gibt das Gas das bekannte Neonlicht ab.

Georges Claude mit seiner Erfindung
Quelle: Wikipedia

Unser Freund Claude hätte sich jedoch nur auf die Wissenschaft konzentrieren und sich von der Politik fernhalten sollen. Er hatte eine Abneigung gegen die Demokratie und war für die Rückkehr der königlichen Familie. 

Während des Zweiten Weltkriegs trat er in die Vichy-Regierung ein, als die Deutschen an der Macht waren. Dies wurde nach dem Krieg nicht gewürdigt und führte zu einer lebenslangen Haftstrafe, aus der er im Jahr 1950 entlassen wurde. Was kommt als Nächstes?

Was hat Philips aus den Niederlanden mit Neon Leuchwerbung am Hut?

Die niederländische Neonindustrie war vor dem Zweiten Weltkrieg nicht besonders groß. Die meisten Leute waren für die Buchhaltung zuständig, führten Metall- oder Kunststoffarbeiten aus und installierten Kabel. Das nahm sich Philips zu Herzen und erzielte enorme Verbesserungen in der Neonproduktion: von der Anwendung des Pulvers über die Elektroden bis hin zu den Transformatoren. 

Firmengelände von Philips
Quelle: Philips

Philips konstruierte einzigartige Maschinen für die Anwendung seines weltbekannten Aufhängungssystems, unter dem die Pulverbeschichtung perfekt ablief. Anstatt die Fluoreszenzpulver zusammenzukleben, entwickelte er eine Suspensionstechnik, die mit Hitze und Druck arbeitet.

Dazu wird das Neonglas im Ofen erhitzt, bis die Pulver an der Glaswand sintern, also durch Hitze und Druck zusammenwachsen und sich verfestigen. Dieses System ist unübertroffen und weltberühmt.

Glasblaserei von Philips
Quelle: Wikipedia

Offiziell begann Philips im Jahr 1921 mit der Produktion von Neonröhren, aber erst 1925 kamen die ersten Produkte auf den Markt. Dann ging es Schlag auf Schlag, denn 1929 wurden bereits 45 km Neonglas pro Jahr produziert. Das waren mehrere Dutzend Prozent des Marktes. 

Philips besaß eine sehr große Glashütte, in der zu Spitzenzeiten bis zu 15 Glasbläser beschäftigt waren. Sie verfügten auch über eine umfangreiche Designabteilung. Er schuf das größte Neonunternehmen in den Niederlanden.

Philips bot zudem eine sehr gründliche Ausbildung für mehrere Jahre als Glasbläser und ein ausgezeichnetes Gehalt in der zweithöchsten Berufsgruppe 10. Der Haken dabei war die strenge Regulierung. Es gab eine bestimmte Frist, um einen bestimmten Buchstaben zu pusten. 

Die Arbeiter mussten zum Beispiel eine Kurve in 22-mm-Glas in fünf Minuten fertigstellen. Das bedeutete Pusten, Pusten und nochmals Pusten. Außerdem musste man bei Philips stehen, was die Arbeit sehr anstrengend machte. Darüber beschwerten sich die inzwischen pensionierten Glasbläser von Philips. Aber Philips hat Qualität geliefert. 

Eine Krawatte in schwarz-weiß
Quelle: Wikipedia

Ein Philips-Glasbläser, das war schon was. Stellen Sie sich mal vor: Sie bliesen mit ihrer Krawatte. Das ist kein Scherz.

Im Jahr 1966 zog Philips in die Fabriken nach Roosendaal, wo auch die Leuchtstoffröhren hergestellt wurden. Im Jahr 1973 fiel der Vorhang für die Neonabteilung von Philips. Wie kam es dazu?

Das Aus für Philips und die Neon-Leuchtreklame?

1928 wurde das gerade fertig gestellte Gebäude der Perseverance in der Zeitschrift Reclame (Werbung) als das erste Gebäude, in dem die beleuchtete Reklame vollständig als Teil der Architektur akzeptiert wurde, gelobt.

Doch die erste Welle von Diskussionen über die unerwünschten Auswirkungen von Neon fing 1934 an. Es kam sogar zu verschiedenen Unruhen. Es hieß, die Neonröhren müssten wegen der Sichtverschmutzung entfernt werden. 

Im “Offiziellen Organ der Werbegesellschaft” plädierte der Künstler L. Moholy-Nagy für eine stärkere Kontrolle von beleuchteten Reklamen und Schaufenstern. Gemälde müssten ästhetischen Ansprüchen genügen, warum also nicht auch Lichwerbung auf der Straße?

Haus Scharlachberg in Berlin aus den 20gern und Autos in schwarz-weiss.
Quelle: Wikipedia

Doch Neon war zu schwierig. Neon war nicht mehr gut im Geschäft. Und so waren die Leuchtstoffröhren auf dem Vormarsch. Vor allem aber passte das sehr traditionelle und arbeitsintensive Neonprodukt nicht zu den industriellen Vorstellungen der multinationalen Unternehmen. Somit fiel 1973 der Vorhang für Philips und es begann ein Neustart für Janse.

Alexanderplatz in Berlin bei Nacht im Jahr 1936
Quelle: Wikipedia

Im Jahr 1934 stellte die Firma Janse eine große Neoninstallation auf dem Kurhaus von Scheveningen auf. Janse kreiste stets wie ein Geier um Philips herum, bis er schließlich zupackte. Er übernahm 1973 die Glashütte von Philips und wurde mit einem Schlag zum größten Unternehmen für Leuchtschilder in den Niederlanden.

Arbeiter in der Philips Fabrik
Quelle: Philips

Apropos: 1926 wurde die Deutsche Philips GmbH in Berlin gegründet. Heute ist Philips einer der weltweit führenden Konzerne für Gesundheit und Wohlbefinden. Insbesondere in den Bereichen Notfallmedizin, Kardiologie, Gesundheitsversorgung für zu Hause und der Mundhygiene. Hinzu kamen noch Rasierapparate und Körperpflegeprodukte für Männer. 

Somit können wir vermuten, dass die Trauer um die verlorene Glashütte an Janse nicht allzu groß war. Wie geht es weiter?

Löste die LED-Beleuchtung das Neon schleichend ab?

Tschüss Neon, hallo LED. Jeder hat schon mal von LED gehört. Aber was ist das? Wahrscheinlich verwenden Sie sie auch zu Hause, zum Beispiel bei LED-Lampen, LED-Fernsehern, LED-Strahlern oder als LED-Leuchtschild.

Der russische Wissenschaftler Oleg Losev entdeckte in den 1920er Jahren, dass Dioden Licht erzeugen, wenn ein Strom durch sie fließt. Seine Ergebnisse wurden jedoch nie veröffentlicht.

Ein Bild von Nick Holonyak
Quelle: Wikipedia

Erst 1962 gelang der LED der Durchbruch, als Nick Holonyak die erste funktionierende LED entwickelte. Von diesem Moment an gab es einen großen Durchbruch. So entdeckten die Elektronikhersteller, dass die LED eine gute Alternative ist. 

Zum Beispiel wird die LED wahrscheinlich als Infrarotsender in Ihrer Fernbedienung verwendet. Auch in Flachbildschirmen, Notleuchten und Fahrradlampen sind LEDs zu finden. Aber auch als Leuchtreklame auf Gebäuden zu bewundern. Sie haben es erraten: Auch wir von Canberry haben die Vorteile der LED entdeckt. Und unser Kunde, der Radiosender “Die neue Welle”, ebenfalls.

EIn LED Schriftzug "Die neue Welle"
Quelle: Canberry GmbH

LED liefert scharfe Bilder und helle Farben. Kein Wunder, dass diese Erfindung inzwischen weithin bekannt geworden ist. Die LED-Beleuchtung wurde zu einem wertvollen Mittel für die Sicherheit im Straßenverkehr und zu einem Komfort für die Öffentlichkeit. 

Die Lichtleistung der LED-Beleuchtung war und ist nach wie vor deutlich höher als die der herkömmlichen Glühlampe. Außerdem hat die LED-Lampe eine längere Lebensdauer und ist wirtschaftlicher als eine Glühlampe.

Ein LED Logo von Gerds Waffeln
Quelle: Canberry GmbH

LED-Beleuchtung ist nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger. Die LED-Lampe ist mehr als 90 Prozent sparsamer als die Standard-Glühlampe. Die Glühlampe verbraucht zwischen 20 und 65 Watt Energie, während LEDs nur vier bis zwölf Watt Energie verbrauchen. Infolgedessen stoßen sie auch viel weniger CO₂ aus. 

Wenn Sie zehn LED-Lampen drei Stunden am Tag brennen lassen, stoßen sie 211 Kilogramm weniger CO₂ aus als Glühbirnen. Das ist viel besser für die Umwelt. Aber aus “Tschüss Neon” wird zum Glück nichts. 

Der Trick dabei ist, die LED-Technik bei Neon einzusetzen. Die LED Leuchtschriften lassen sich in allen Farben und Formen kreieren und verschaffen dem Neon einen “modernen” Retro-Look. Ein wahrer Eyecatcher.

Die Revolution der Neon-Werbeanlage gibt es auch bei Canberry: Unsere cX Neon Leuchtwerbung. Und wie präsentieren die großen Marken ihre Außenwerbung?

Große Namen in der Welt der LED Leuchtreklame

Exkurs: Im Jahr 1915 wurde das „National Outdoor Advertising Bureau“ gegründet, und in den 1920er Jahren wurde das erste auf Außenwerbung spezialisierte Unternehmen an der New Yorker Börse notiert.

In Amerika wurden Marken wie Kellogg’s und Coca-Cola zu wichtigen nationalen Werbeträgern, insbesondere auf Plakatwänden. In Europa begann das bekannte französische Unternehmen JCDecaux im Jahr 1962 mit der Anbringung von Plakaten an Bushaltestellen. Ein Beispielbild aus den 1970ger können Sie direkt hierunter bewundern. Es hat einen nostalgischen Charme. Zurück zur LED Außenwerbung.

Eine Bushaltestelle mit Plakatwerbung
Quelle: Wikipedia

Coca-Cola

Heute setzen auch große Marken auf Außenwerbung mit LED Leuchtreklame. Eigentlich gibt es das Rezept für Coca-Cola bereits seit 1831. Doch erst im Jahr 1985 wurde Coca-Cola zu einer der bekanntesten Marken der Welt. Das Unternehmen trat und tritt bis heute in ihrem Marketing auffällig, aufregend und aktuell auf. Gleichzeitig bleibt Coca-Cola ihren Kernwerten treu. Ihr Logo, die Markenfarbe sowie die Markeninhalte sind stets ähnlich, und doch an die Trends der aktuellen Zeit angepasst.

Was glauben Sie, welche Außenreklame von Coca-Cola fällt eher auf? Schauen Sie sich bitte dazu die beiden Bilder an.

Ältere Coca-Cola Coke Leuchtreklame, evtl. aus 1990

Coca-Cola Leuchtreklame aus 2019 in Dubai

Ein logo an Fassade von Coca Cola
Quelle: Wikipedia
Die Coca Cola Arela beleichtet in Dubai
Quelle: Wikipedia

McDonald's

Die Geschichte des Logos von McDonald’s begann im Jahr 1940 in San Bernardino, CA, mit einigen optischen Veränderungen. Doch erst im Jahr 1962 bekam das Logo seinen würzigen Charme, als Jim Schindler beauftragt wurde, McDonald’s zu modernisieren. Er skizzierte einfach zwei Bögen und fügte diese zusammen, welche den Buchstaben „M“ ergeben. Heute ist dieses Logo auf der ganzen Welt bekannt.

McDonalds Logo beleuchtet
Quelle: Wikipedia

Kellogg's

Das ikonische Kellogg’s-Logo wurde erstmals 1907 entworfen und basierte auf der Unterschrift von William Kellogg. Die Legende der Marke besagt, dass Kellogg zu Beginn ihrer Geschichte jede Packung persönlich unterzeichnete, so dass seine Unterschrift zum Logo des Unternehmens wurde.

Das Kelloggs-Logo hat gelegentlich kleinere Änderungen erfahren, ist aber in Bezug auf die Farben und das Gesamtdesign weitgehend konsistent geblieben.

Ein Schriftzug von Kellog´s an der Außenfassade
Quelle: Shutterstock/JHVEPhoto
Kellog´s Gebäude mit Leuchtwerbung
Quelle: Wikipedia

2012 wurde das Logo redesigned und brachte eine neue Farbpalette und ein leicht modernisiertes Schriftbild. Die leuchtend rote Farbe des Schriftzuges erhielt einen burgunderroten Farbton und wurde eleganter, selbstbewusster, ruhiger und luxuriöser.

2014 wurde das Logo doch noch einmal umgekrempelt, und zwar von Interbrand. Der Schriftzug ist nun weiß, der Hintergrund ein Mix aus fuchsiarot und pink. Wir dürfen gespannt sein, wann das nächste Rebranding bei Kellogg’s stattfindet.

Heute gibt es viele Möglichkeiten der Außenwerbung, von einfachen, unbeleuchteten Schildern bis hin zu digitalen, beleuchteten LED-Anlagen. Eine digitale Lichtreklame ermöglicht es den Schildern, ihre Botschaft kurzerhand zu ändern, wie beispielsweise von “offen” in “geschlossen” oder auf den aktuellen Dow-Jones-Ticker. 

Digitale LED Reklame am Gebäude
Quelle: Wikipedia

Wann ist es zu viel und wann nicht genug?

Meterhohe bunte Werbetafeln, Videoleinwände und unzählige LED-Lichter buhlen um die Aufmerksamkeit der Kunden. Die Fülle an Leuchtreklamen und bewegten Bildern in einer Stadt wie Las Vegas oder Hongkong ist buchstäblich atemberaubend. Keine europäische Stadt kann da mithalten. Und die Technik steht nicht still.

Im Bild hierunter können Sie die strahlenden Straßen von Hongkong bewundern und sich inspirieren lassen.

Hongkong in der Nacht mit beleuchteter Außenreklame
Quelle: Wikipedia

Schilder und Beschilderungen sind aus den Straßen, Geschäften und Bürogebäuden nicht mehr wegzudenken. In Zukunft werden wir zunehmend eine Mischung aus gedruckter Signierung, digitaler Signierung für schneller wechselnde Inhalte und traditioneller Werbung, wie die Licht- und Fassadenwerbung, sehen. Diese sind aufeinander abgestimmt, um Kunden ein einheitliches Erlebnis mit der Marke zu vermitteln.

Was glauben Sie, würde der alte Römer oder Ägypter zu der heutigen Art der LED Leuchtreklame sagen?

Noch ein Gedanke:

Wie wir gesehen haben, waren die Menschen schon immer ziemlich kreativ darin, ihre Produkte und Leistungen durch Außenwerbung hervorzuheben. Bis heute.

Der vielleicht größte Vorteil einer Lichtwerbung ist ihre aufmerksamkeitsstarke Wirkung. Mit einer LED Leuchtreklame ist Ihr Unternehmen Tag und Nacht sichtbar. Das bedeutet, dass Sie immer Werbung machen, auch wenn Sie schon längst im Bett sind. 

Der Piccadilly Circus in der Nacht mit beleuchteter LED Werbung

Wir sind davon überzeugt, dass dieses einzigartige Beleuchtungssystem eine optimale Qualität bietet. Die LED-Beleuchtung wird hauptsächlich in kleinen, schmalen Buchstaben verwendet, ist aber auch in vielen anderen Werbeformen einsetzbar. Es handelt sich um eine Technik, die neue Möglichkeiten bietet. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  1. Niedriger Energieverbrauch
  2. Lange Lebensdauer
  3. Hohe Qualität
  4. Einfache Wartung

 

Zudem ist es wichtig, gut beraten zu sein. Ausschlaggebende Aspekte bei dieser Beratung sind die Lichtintensität, die Lebensdauer der LEDs und die entsprechenden Systeme. Die LED Leuchtreklame hat es unter anderem ermöglicht, die früher unbeleuchteten kleineren Werbebuchstaben zu beleuchten.

Meister Döner beleuchtetes Logo in der Nacht
Ein Logo von friends Cafe & Shisha
Ein LED Logo von Körperformen
Die LED Lichtreklame kann auf unterschiedliche Weise angewendet werden. Von mittelgroßen geprägten Buchstaben und Logos bis hin zu kleineren dünnen Leuchtbuchstaben und -logos. Für eine gute LED-Außenerbung sowohl bei Tag als auch bei Nacht gehen wir auf Ihre Wünsche und Ihre Corporate Identity ein. Auf dieser Grundlage beraten wir Sie, welche Art von Beleuchtung das optimale Aussehen erzeugt.

Eine professionelle Außenanlage erzeugt Aufmerksamkeit und einen Wiedererkennungswert bei Kunden

Sie möchten im Vorfeld erfahren, welche Vorteile in Bezug auf Kunden eine moderne Werbetechnik bietet? Lesen Sie dazu unseren Artikel, wie Sie die Bindung Ihrer Kundschaft verstärken können.Sie können sich auch direkt in unserem Shop umschauen.

 

Vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag gelesen haben. 

Wir freuen uns natürlich, wenn Sie den Artikel jemandem weiterempfehlen, der sich ebenfalls für das Thema LED Leuchtreklame interessiert.

Danke schön in Form einer Leuchtreklame
Quelle: Pixabay

Ihr Kontakt zu Canberry

Wir sind da, um zu helfen

Kostenlose Anfrage24H

Nutzen Sie unser Anfrageformular und erhalten Sie eine aussagekräftiges Angebot und konktrete Umsetzungsvorschläge.

E-Mail Anfrage

Richten Sie Ihre Frage bequem per Mail an hello@canberry.de

Chat per Whatsapp

Nutzen Sie den Chat per Whatsapp um mit uns zu sprechen. Antwort idR innerhalb von 15 Minuten.

Schreiben Sie uns bei Instagram

Stöbern Sie auf Instagram und schreiben Sie uns dort.

 
Keine Produkte zum Vergleichen hinzugefügt.